Suchfunktion
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und kooperative Organisationsformen
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler mit einem festgestellten Bildungsanspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot, deren Eltern eine Beschulung in einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum wünschen.
Da Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Entwicklungsbedürfnisse haben, gibt es Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren für folgende Förderschwerpunkte:
- Lernen
- Geistige Entwicklung
- Hören
- Körperliche und motorische Entwicklung
- Sehen
- Sprache
- Emotionale und soziale Entwicklung
- für Schüler in längerer Krankenhausbehandlung
Aufgaben der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren orientieren sich in ihrer Arbeit an eigenen Bildungsplänen. Je nach Bildungsziel gelten die Vorgaben der Bildungspläne der allgemeinen Schulen. Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und Lernen bieten eigenständige Schulabschlüsse an. Grundlage für den Unterricht am SBBZ ist eine individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB) für den einzelnen Schüler.
Das sonderpädagogische Bildungsangebot kann am SBBZ direkt oder in einer kooperativen Organisationsform (d.h. eine Klasse eines Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums befindet sich an einer allgemeinen Schule und arbeitet dort eng mit einer Klasse dieser Schule zusammen) eingelöst werden.
Verfahren
Grundsätzlich muss die Frage eines bestmöglichen schulischen Bildungsangebotes für jeden einzelnen Schüler geklärt werden.
Auf der Grundlage eines sonderpädagogischen Gutachtens wird vom zuständigen Schulrat ein sonderpädagogischer Bildungsanspruch festgestellt.
Die Eltern des Schülers entscheiden sich für eine Beschulung im Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum oder für eine Beschulung in einer kooperativen Organisationsform.
Nach einer gewissen Zeit sollte überprüft werden, ob Bildungsanspruch und Lernort im Sinne des Schülers noch zutreffen.
Anträge/Formulare
Antrag
zur Klärung des Anspruchs auf ein sonderpädgogisches Bildungsangebot
Einwilligung in die Datenverarbeitung/Entbindung von ärztlicher Schweigepflicht
Antrag
zur Fortsetzung eines sonderpädagogischen Bildungsangebotes
Bericht
zur individuellen Entwicklung bei Ablauf des Anspruchs auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot
